Zielgruppen
Berufliche Konflikte
Kaum jemand bleibt von Konflikten im Berufsalltag verschont: ein Kollege, mit dem man regelmäßig aneinandergerät, ein Chef, dessen Verhalten als rücksichtslos oder kränkend empfunden wird, Mitarbeiter, die sich nicht an Vorgaben halten wollen oder Kunden, die ihren „Königs-Status“ ausreizen. Ein Teil der Konflikte ist durchaus förderlich: Reibung schafft Veränderung und Kreativität. Doch spätestens, wenn die Konflikte Ihren Schlaf rauben, das tägliche Miteinander eine täglichen Belastung ist oder die Fortschritte in der eigentlichen Arbeit deutlich eingeschränkt werden, ist es Zeit, die Konflikte näher zu betrachten, um einen konstruktiven und gesunden Umgang mit ihnen zu finden. Gerne unterstütze ich Sie hierbei.
Konflikte im Team
Ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Teamarbeit ist das Zusammentreffen von unterschiedlichen Charakteren, Fähigkeiten, Interessen und Kenntnissen. Gleichzeitig birgt die Unterschiedlichkeit aber auch ein Risikopotenzial in sich: beim Streben nach guten Team-Ergebnissen kann diese zu Streitigkeiten über die richtige Lösung oder den richtigen Weg führen. Ebenso enthält die Frage nach fairen Aufgaben-, Verantwortungs- und Entscheidungsverteilungen Konfliktpotenzial. Manchmal ist es nur ein unterschwelliges Brodeln von nicht ausgesprochenen Themen, manchmal ist es ein offen ausgetragener Streit. Im Extremfall kann es zur Spaltung oder Zersplitterung eines Teams kommen – oder zur Ausgrenzung eines einzelnen Team-Mitglieds. Gerne unterstütze ich Sie, die unterschiedlichen Charaktere eines Teams weg aus destruktiven Sackgassen zu führen und hinein in kreative, exzellente Teamleistungen zu begleiten.
Familienunternehmen
Das Konstrukt „Familienunternehmen“ stellt aufgrund der sich vielfach überschneidenden Rollen und Interessen der Beteiligten als Familienmitglieder und gleichzeitig Geschäftskollegen einen idealen Nährboden für Konflikte dar: So können beispielsweise die in einer Eltern-Kind-Beziehung gepflegten Umgangsformen ungeeignet sein für eine Beziehung als Geschäftspartner, Mitspracherechte und Entscheidungskompetenzen müssen neu verhandelt und eine Kommunikation auf Augenhöhe etabliert werden. Ebenso muss sich ein Geschwisterverhältnis im beruflichen Kontext manchmal neu sortieren. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich in Forschung und Praxis mit Konflikten und Konfliktlösungen in Familienunternehmen sowie deren Vermeidung durch rechtzeitige, umsichtige Weichenstellung – gerne unterstütze ich auch Sie.
Private Konflikte
Das höchste Konfliktaufkommen im Privatleben findet im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung statt. Aber auch Erbschaftsregelungen, Engagement in Vereinen und Nachbarschaftsstreitigkeiten sind regelmäßig Inhalt von privaten Konfliktfeldern. Wenn drohende Konflikte nicht sehr frühzeitig proaktiv thematisiert und bearbeitet werden, so können sie gerade im privaten Umfeld schnell stark emotional eskalieren, weil sie im engsten Schutz- und Rückzugsraum der Beteiligten stattfinden. Durch die erhöhte Emotionalität ist es oftmals besonders schwierig, akzeptable Kompromisse und Lösungsansätze zu entdecken. Ich unterstütze Sie, sowohl Konflikte proaktiv an der Wurzel zu packen als auch, in einem fortgeschrittenen Stadium, unter Anerkennung der Emotionen und Verletzungen trotzdem Wege zu finden, die heraus führen aus dem eskalierenden Teufelskreis des Konflikts und einen Schritt nach vorne in Richtung tragfähiger Zukunft zulassen.